Für 3D-Druck-Enthusiasten und Fachleute der Branche kann die Feinabstimmung der Filament-Einstellungen am K2 Plus Ihre Drucke auf ein neues Niveau heben.
Dieser Leitfaden beschreibt die empfohlenen Filament-Parameter speziell für den K2 Plus und hilft den Nutzern, die spezifischen Anforderungen verschiedener Filamenttypen zu verstehen, um gleichbleibend hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Wesentliche Filament-Parameter für den K2 Plus
Jeder Filamenttyp bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, aber durch das Verständnis und die Optimierung wichtiger Einstellungen können Probleme wie Verzug, Verstopfung und Unterextrusion minimiert werden.
Die hier gegebenen Empfehlungen gehen auf die häufigsten Druckprobleme ein und bieten umsetzbare Lösungen für einen reibungslosen und erfolgreichen Druck.
Name | Brand | Nozzle Temp (℃) | Hotbed Temp (℃) | Cavity Temp (℃) | Pressure Advance | Maximum Volume Velocity (mm³/s) | Flow Ratio | Cooling Fan (Min/Max) % | (Min/Max) Layer Time (s) | Cooling Overhang Threshold Value (%) | Overhang Fan Speed(%) | Auxiliary Cooling Fan (%) | Retraction Length (mm) |
Hyper PLA | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 23 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
ENDER FAST PLA | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 23 | 0.95 | 100/100 | 100/6 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
Hyper ABS | Creality | 260 | 80 | 50 | 0.03 | 23 | 0.95 | 10/60 | 30/12 | 25 | 80 | 0 | 0.8 |
Hyper PLA-CF | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 23 | 0.95 | 100/100 | 100/8 | 50 | 100 | 0 | 1 |
HP ASA | Creality | 260 | 90 | 50 | 0.04 | 14 | 0.95 | 10/40 | 40/10 | 25 | 100 | 0 | 0.8 |
Hyper PETG | Creality | 240 | 70 | 35 | 0.05 | 23 | 0.98 | 40/80 | 30/8 | 25 | 100 | 0 | 1.2 |
HP-TPU | Creality | 220 | 40 | 35 | 0.4 | 3 | 1 | 100/100 | 100/8 | 95 | 100 | 80 | 1.2 |
CR-TPU | Creality | 220 | 40 | 35 | 0.34 | 2 | 1.02 | 100/100 | 100/8 | 95 | 100 | 80 | 1.2 |
CR-PETG | Creality | 240 | 70 | 35 | 0.07 | 12 | 0.95 | 40/80 | 30/8 | 25 | 100 | 0 | 1.2 |
CR-ABS | Creality | 260 | 100 | 60 | 0.04 | 18 | 0.95 | 10/60 | 30/12 | 25 | 80 | 0 | 0.8 |
CR-PLA | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 18 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
CR-Silk | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 10 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
CR-PLA Matte | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 18 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
CR-PLA Fluo | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 18 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 0.8 |
EN PLA+ | Creality | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 14 | 0.95 | 100/100 | 100/4 | 50 | 100 | 80 | 1.2 |
Generic PLA | Generic | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 14 | 0.95 | 100/100 | 100/6 | 50 | 100 | 80 | 1.2 |
Generic ABS | Generic | 260 | 100 | 50 | 0.06 | 16 | 0.95 | 10/60 | 30/12 | 25 | 80 | 0 | 0.8 |
Generic TPU | Generic | 220 | 40 | 35 | 0.3 | 2 | 1 | 100/100 | 100/8 | 95 | 100 | 70 | 2 |
Generic PETG | Generic | 240 | 70 | 35 | 0.1 | 9 | 0.95 | 40/80 | 30/8 | 25 | 90 | 0 | 1.2 |
Generic Silk | Generic | 220 | 50 | 35 | 0.04 | 8 | 0.98 | 100/100 | 80/8 | 50 | 100 | 80 | 1.5 |
Generic HIPS | Generic | 240 | 100 | 50 | 0.05 | 10 | 0.95 | 30/80 | 30/10 | 10 | 80 | 0 | 0.8 |
Generic PC | Generic | 260 | 110 | 50 | 0.03 | 18 | 0.95 | 10/60 | 30/12 | 25 | 60 | 0 | 0.8 |
Generic ASA | Generic | 260 | 90 | 50 | 0.04 | 14 | 0.95 | 10/70 | 40/8 | 25 | 100 | 0 | 0.8 |
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen für verschiedene Filamenttypen
2.1 Filament-Trocknungsprozess
Feuchtigkeitsaufnahme kann das Filament beeinträchtigen und zu Druckproblemen wie Blasenbildung, Fädenbildung und schlechter Haftung der Schichten führen.
Um die Ergebnisse bei empfindlichen Filamenten wie PETG, TPU, CR-Silk, CR-PLA Matte, ENDER FAST PLA und PA (Nylon) zu verbessern, sollten Sie das Filament vor dem Drucken immer trocknen und es in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Dieser einfache Schritt macht oft einen spürbaren Unterschied in der Druckqualität, da er die Filamentausdehnung reduziert und für eine gleichmäßigere Extrusion sorgt.
Druck-Tipp: Beim Trocknen von Filamenten sollte eine Temperatur zwischen 40-50°C für 2-4 Stunden (abhängig vom Material) angestrebt werden. Die Investition in einen Filament-Trockner kann besonders für häufige Nutzer von feuchtigkeitsempfindlichen Materialien hilfreich sein.
2.2 Verwaltung von Verzug und Rissen bei Hochtemperaturmaterialien
Materialien wie ABS, ASA, PC und PA können aufgrund von thermischer Ausdehnung verzogen oder rissig werden. Um diese Probleme zu verhindern:
- Verwenden Sie die geschlossene Kammer des K2 Plus und stellen Sie diese auf 50-60°C ein, um ein stabiles Druckumfeld zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die obere Abdeckung und die Vordertür geschlossen sind, was von der Creality Print-Software für diese Materialien standardmäßig aktiviert wird.
Bei größeren Modellen, wie funktionalen Bauteilen oder Gehäusen, reduziert diese Einstellung erheblich das Risiko von Rissen und Verzug und trägt dazu bei, strukturell stabile Drucke zu erzeugen.
2.3 Optimierung von TPU-Drucken
Flexible Filamente wie TPU sind beliebt, erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit:
- Vermeiden Sie die Verwendung des Creality CFS-Federsystems mit TPU, da es im Filamentrohr einknicken kann und die Extrusion stört.
- Für TPU-Filamente mit einer Härte unter 80A beachten Sie, dass die Extruderzahnräder das Material komprimieren können, was zu Verstopfungen der Düse führt. Wählen Sie wenn möglich TPUs mit einer Härte von 85A oder höher.
- Direktes Drucken ohne PTFE-Rohr ist ideal, da es den Widerstand verringert und einen gleichmäßigen Materialfluss gewährleistet.
Druck-Tipp: Für TPU halten Sie die Druckgeschwindigkeit zwischen 20-30mm/s. Dies hilft, das Biegen des Filaments zu verhindern und optimiert die Extrusion für gleichmäßigere Schichten.
2.4 Beste Praktiken für Kohlefaserfilamente
Kohlefaserverstärkte Materialien wie PA-CF, PAHT-CF und PET-CF sind für ihre Stärke bekannt, können jedoch auf Standarddüsen abrasiv wirken und verstopfen. So gehen Sie effektiv mit ihnen um:
- Vermeiden Sie die Verwendung einer 0,2-mm-Düse, da diese anfälliger für Verstopfungen ist. Wählen Sie stattdessen eine 0,6-mm-Düse, um Haltbarkeit und Druckqualität auszubalancieren.
- Halten Sie die Düsentemperatur zwischen 280-300°C. Reinigen Sie die Düse vor und nach der Verwendung von Kohlefaserfilamenten mit einer Reinigungsnadel, um Restpartikel zu entfernen.
- Wenn Sie danach zu anderen Filamenten wechseln, führen Sie eine gründliche Reinigung durch, um Verstopfungen zu verhindern.
Druck-Tipp: Erwägen Sie die Verwendung von gehärteten Stahldüsen, wenn Sie mit Kohlefaser arbeiten, da diese Filamente sehr abrasiv sind und Standardmessingdüsen abnutzen können.
2.5 Nutzung der Standard-Filament-Einstellungen
Der K2 Plus kommt mit über 40 integrierten Filamentprofilen in CrealityPrint. Diese Profile erleichtern die Einrichtung, indem sie empfohlene Einstellungen für eine Reihe gängiger Filamente bereitstellen.
Wenn das Filament, das Sie verwenden, nicht aufgelistet ist, wählen Sie zunächst ein ähnliches Profil aus und passen Sie es je nach Testdrucken an.
Prozessparameter für optimierte Ergebnisse
3.1 Standard-Prozessparameter (0,20 mm Standard @ K2 Plus)
Für allgemeine Drucke gewährleisten diese ausgewogenen Einstellungen mit einer 0,4-mm-Düse das optimale Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Detailgenauigkeit. Diese Konfiguration ist ideal für alltägliche Drucke, bei denen sowohl Effizienz als auch Präzision gleichermaßen wichtig sind.
3.2 Feine Prozessparameter (0,08/0,12/0,16 mm Standard @ K2 Plus)
Drucke mit hohem Detailgrad profitieren von feinen Einstellungen, die Schichtlinien minimieren und die Oberflächenbeschaffenheit verbessern.
Obwohl die Druckzeiten länger sind, eignen sich diese Einstellungen gut für filigrane Modelle, wie Figuren und dekorative Objekte, bei denen Details von größter Bedeutung sind.
Druck-Tipp: Verwenden Sie feine Einstellungen für Modelle, die glatte Oberflächen und filigrane Details erfordern, da diese Einstellungen sichtbare Schichtlinien reduzieren und die visuelle Attraktivität Ihrer Drucke erhöhen.
3.3 Schnelle Prozessparameter (0,24/0,28 mm Standard @ K2 Plus)
Wenn Geschwindigkeit die Priorität ist, ermöglichen schnelle Einstellungen mit einer größeren Schichthöhe schnellere Drucke mit sichtbaren Schichtlinien. Dies ist besonders nützlich für Prototypen, funktionale Teile oder Testmodelle, bei denen Details weniger entscheidend sind und die schnelle Fertigstellung wichtig ist.
Fazit
Indem Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die Druckeinstellungen für jeden Filamenttyp optimieren, wodurch sowohl die Druckqualität als auch die Konsistenz Ihres K2 Plus verbessert werden.
Die Anwendung dieser Best Practices reduziert nicht nur Materialverschwendung und Zeitaufwand für Fehlersuche, sondern maximiert auch die Leistung und Lebensdauer des Druckers.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Q1: Wie erkenne ich, ob mein Filament vor der Verwendung getrocknet werden muss?
A: Wenn Ihre Drucke Anzeichen von Fädenbildung, Blasen oder inkonsistenter Extrusion zeigen, hat Ihr Filament möglicherweise Feuchtigkeit aufgenommen. Für Filamente wie PETG, TPU und Nylon ist es oft am besten, sie vor jeder Verwendung zu trocknen, insbesondere in feuchten Umgebungen.
Q2: Was sollte ich tun, wenn mein Filament ständig die Düse verstopft?
A: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Düsenöffnung für das Material geeignet ist. Zum Beispiel sollten Kohlefaserfilamente eine 0,6-mm-Düse verwenden, um Verstopfungen zu vermeiden. Reinigen Sie auch die Düse vor und nach dem Drucken mit einer Nadel oder Reinigungsfilament, um Rückstände zu entfernen.
Q3: Kann ich alle Filamenttypen mit denselben Einstellungen drucken?
A: Während einige allgemeine Einstellungen für verschiedene Materialien funktionieren können, hat jeder Filamenttyp seine eigenen Eigenschaften, die von spezifischen Parametern profitieren. Die integrierten Profile in CrealityPrint sind ein guter Ausgangspunkt, und Sie können die Einstellungen basierend auf dem Verhalten des Filaments bei Testdrucken anpassen.
Q4: Wie verhindere ich Verzug bei ABS oder ähnlichen Hochtemperaturmaterialien?
A: Verzug ist bei Filamenten wie ABS, ASA und PA häufig. Die Verwendung der beheizten Kammer des K2 Plus (eingestellt auf 50-60°C), zusammen mit dem Schließen der oberen Abdeckung und der Vordertür, hilft, das Druckumfeld zu stabilisieren und das Risiko von Verzug zu reduzieren.
Q5: Was ist die beste Düse für den Druck mit TPU?
A: TPU funktioniert in der Regel am besten mit einem Direktantrieb-Extruder und einer 0,4-mm-Düse. Vermeiden Sie die Verwendung eines PTFE-Rohrs bei weicheren TPU-Typen, da dies zu viel Widerstand erzeugen und die Extrusionsqualität beeinträchtigen kann.
Schreibe einen Kommentar